
Reformationsstadt Torgau
Torgau
ist die bedeutsamste Reformationsstätte im Freistaat Sachsen und trägt seit
2015 den Titel „Reformationsstadt Europas".
Torgau war mit Schloss
Hartenfels Residenz der sächsischen Kurfürsten und
das politische Zentrum der Reformation. Die hier residierenden Fürsten,
allen
voran Johann Friedrich der Großmütige, verhalfen den reformatorischen
Ideen zum
Durchbruch. In seiner Herrschaftszeit wurde Schloss Hartenfels zum
gebauten Manifest der Reformation mit der Schlosskirche als dem Prototyp
des evangelischen Kirchenbaus, am 5. Oktober 1544 von Martin Luther
selbst
eingeweiht.
Seit September
2017 präsentieren die Kurfürstlichen Gemächer des Schlosses eine multimediale
Ausstellung mit dem Titel „Standfest. Bilbelfest. Trinkfest. Johann Friedrich
der Großmütige - Der letzte Ernestiner Kurfürst". Gegenüber im Flügel D zeigen
die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Exponate aus der Rüstkammer und dem
Grünen Gewölbe.
Authentische
Orte der Reformation laden in der gesamten Altstadt zum Entdecken ein, darunter
die Marienkirche mit dem Grab Katharina von Boras, die Kurfürstliche Kanzlei
mit dem Stadtmuseum oder die Superintendentur. Hier wurden im Jahr 1530 von
Luther, Melanchthon, Jonas und Bugenhagen die „Torgauer Artikel" als
Grundlage der Augsburger Konfession erarbeitet. An diesem historischen Ort
setzt sich heute die Ausstellung „Wurzeln und Flügel" mit überlieferten
und aktuellen Wertefragen auseinander.
Im Sterbehaus
von Katharina Luther bzw. Katharina von Bora erzählt seit April 2017 eine neue
Ausstellung von ihrem bewegten Leben. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet
sich das aufwendig restaurierte Priesterhaus von Georg Spalatin, Hofprediger,
Prinzenerzieher und Mittler zwischen Martin Luther und dem Kurfürsten. Seit Mai
2017 zeigt hier die Ausstellung „Klang und Glaube" das Zusammenspiel von
Reformation und Musik. Gewidmet ist sie neben Georg Spalatin dem
„Urkantor" der evangelischen Kirchenmusik Johann Walter, der in Torgau die
ihn überdauernden Neuerungen im Musikwesen verwirklichte und den Weg für
nachfolgende Komponisten wie Schütz, Bach und Mendelssohn ebnete.
Links und Empfehlungen:
Schloss
Hartenfels => www.schloss-hartenfels.de
Museumspfad mit Katharina-Luther-Stube und Priesterhaus => www.museum-torgau.de
Lutherweg Sachsen => www.lutherweg-sachsen.de
Wege zu
Luther => www.wegezuluther.de
Anregungen
und Informationen zu einem Besuch in unserer Stadt finden Sie beim Torgau-Informations-Center