Sprungziele

11.2. - Europäischer Tag des Notrufs

    Im Notfall: 112 – europaweit - gebührenfrei - mehrsprachig - 24/7

    Jedes Jahr am 11.2. wird der Europäische Tag des Notrufs gefeiert. Seit Dezember 2008 sind die Notrufdienste wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste unter der 112 europaweit und jederzeit aus allen Fest- und Mobilfunknetzen gebührenfrei erreichbar, um in Notsituationen schnelle Hilfe zu leisten.

    Der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Torgau Thomas Bein informiert, worum es an diesem Aktionstag geht und erklärt, wie man sich in einem Notfall, wo es um Sekunden geht, richtig verhält.

    "Uns ist wichtig, darauf aufmerksam zu machen, dass der Notruf 112 nicht nur bundesweit, sondern europaweit für schnelle und zuverlässige Hilfe sorgt. Egal wo sie sich befinden, die 112 kann gebührenfrei, ohne Vorwahl vom Mobiltelefon oder Festnetz gewählt werden und das rund um die Uhr. Wichtig zu wissen ist, dass der Notruf nicht bei der Feuerwehr in Torgau, sondern in der Rettungsleitstelle ankommt. Auch wenn Sie sich in der Warteschleife befinden und nicht sofort verbunden werden, bewahren Sie Ruhe und bleiben Sie bitte in der Leitung und legen nicht auf."

     

    Für die Mitarbeiter der Rettungsleitstelle sind die folgenden Informationen wichtig:

    WER ruft an? Nennen sie ihren Namen und ihre Telefonnummer für Rückfragen!
    WO ist der Notfall? Geben sie möglichst exakt den Standort (Ort, Straße, Zufahrtwege, Stockwerk) an!
    WAS ist geschehen? Schildern sie kurz die Lage!
    WIE viele Betroffene/Verletzte gibt es? Machen sie wenn möglich ein exaktes Bild über die Anzahl der Verletzten!
    WELCHE Verletzungen liegen vor? Schildern sie kurz die Art der Verletzung!
    WARTEN auf Rückfragen! Bleiben sie bitte am Telefon, bis ihnen gesagt wird, dass sie auflegen können!



    Solche Aktionstage machen die Bedeutung und Arbeit der Notrufdienste sowie die damit verbundene Bereitschaft vieler Helferinnen und Helfer, nämlich in Notfällen zu helfen, transparent.

    Fazit: „Ein Notruf kann Leben retten!“ 



    Ihre Freiwillige Feuerwehr Torgau in Zusammenarbeit mit dem KPR Torgau.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.