Sprungziele

Baustart für Warschauer Straße am 14. April

  • Aus dem Rathaus
  • Verkehr

Straßenbauamt will Verkehrsraum komplett neu ordnen

Am Montag, dem 14. April 2025, beginnen die Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung auf der B 182 in Torgau. Gleichzeitig sollen Radfahrstreifen in der Warschauer Straße angelegt und eine neuer Geh- und Radweg im Dr.-Külz-Ufer geschaffen werden. Die Maßnahme erstreckt sich über gut 500 Meter, konkret vom Knotenpunkt Warschauer Straße/Naundorfer Straße bis zur Querung der Hafenbahn. Laut Aussagen der Projektleiter aus dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr am Mittwoch dieser Woche ist geplant, die Arbeiten bis Mitte August dieses Jahres abzuschließen.

Zunächst wird die Asphaltdeckschicht auf der B 182 vier Zentimeter tief erneuert. Anschließend erfolgt eine Neuordnung des Verkehrsraums. Aus bisher vier Fahrstreifen werden nur noch drei.  Künftig ist nur noch ein Fahrstreifen pro Richtung für den KFZ-Verkehr vorgesehen. Zusätzlich werden beidseitig Radfahrstreifen markiert, während auf der verbleibenden Fahrspur mittig Linksabbiegestreifen und zusätzliche Querungshilfen entstehen. Im Dr.-Külz-Ufer wird ein 190 Meter langer Geh- und Radweg neu gebaut. Ergänzend erfolgen Anpassungen an den Kreuzungsbereichen, die Erneuerung der Ampelanlage Warschauer Straße/Naundorfer Straße und auch eine aktualisierte Beschilderung.

Um die Beeinträchtigungen für Anlieger zu minimieren, wird die Maßnahme in drei Bauabschnitte unterteilt. Die Erreichbarkeit der Lidl-Filiale bleibt durchgängig gewährleistet. Die Bauarbeiten erfolgen jeweils unter Vollsperrung. Der innerörtliche Verkehr wird je nach Bauabschnitt umgeleitet, während der überörtliche Verkehr auf der B 87/Eilenburger Straße und B 183/Außenring am Baubereich vorbeigeführt wird.

Die Baukosten belaufen sich auf rund 510 000 Euro. Der Bund trägt davon 395 000 Euro. Die Stadt Torgau musste Mittel in Höhe von 92 000 Euro einplanen und der Landkreis Nordsachsen ist ebenfalls noch mit 23 000 Euro beteiligt. Die Maßnahme ist ein Teil der Radverkehrskonzeption des Freistaates Sachsen und dient der Verbesserung der Verkehrssicherheit insbesondere für Radfahrer. Zudem werden gleich drei Unfallhäufungsstellen mit der Umsetzung dieser Planungen entschärft.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.