Sprungziele

Fete de la Musique am 21. Juni in Torgau

    Premiere für besonderes Musikfestival zum Sommeranfang

    Am Samstag gibt Torgau den Startschuss für eine neue Veranstaltungstradition. Fete de la Musique heißt das Festivalformat, dass am 21. Juni endlich auch die Deutschlands schönster Renaissancestadt startet.

    Die Fête de la Musique ist eine Veranstaltung, bei der Amateur- und Berufsmusiker, Performer im Bereich Musik, DJs usw. im öffentlichen Raum honorarfrei auftreten. Sie findet jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, statt. Sie wird z. B. in Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, der Schweiz, Slowenien, Tschechien, der Türkei und Ungarn gefeiert.

    Die Veranstaltung hat 1982 mit einem Straßenfest in Paris begonnen und gilt inzwischen als das größte Musikfest der Welt. Im Jahr 2022 wurde die Fête de la Musique weltweit in rund 1300 Städten, davon über die Hälfte in Europa, gefeiert.

    Und nun gibt es sie auch in Torgau. Am Samstag erwarten die Besucher der Stadt zahlreiche Msuiker auf dem Markt an der Kulturbastion an der Jugendherberge sowie vor und in der Aula des Johann-Walter-Gymnaisums.

    Markt:
    15.00 Uhr - Tauchschemel (Folk-Mittelalter)
    15.45 Uhr - Schlagsaite (Folk-Weltmusik)
    16.30 Uhr - Latte Macchiato Revoluzzer (Singer-Songwriter/Musik & Poesie)
    17.00 Uhr - Tauchschemel
    18.00 Uhr - Latte Macchiato Revoluzzer
    19.00 Uhr - Andrea Hotzko (Trad-Hümmelchen)
    19.30 Uhr - Friedbert Wissmann (Neo Klassik/Ambient/Electronic)

    Kap:
    17.30 Uhr - Sperrzone (Punk)
    18.15 Uhr - Dieter Beckmann (Klavier)
    18.45 Uhr - Saxasas (Black-Trash Metal)
    19.30 Uhr - Susanna (Pop-Rock Cover)
    20.00 Uhr - Sick Boys (Punk)
    21.15 Uhr - DJ Michael Kupplung (House/Techno/Minimal)

    Jugendherberge:
    14.00 Uhr - Brazzbanditen (Glamourbass)

    Vor und in der Alltagskirche (Aula JWG):
    17.00 Uhr - Brazzbanditen
    17.30 Uhr - Medea Noll (Klassik - Young Talent!)

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.