Sprungziele

Gemeinsamen Auswertung zum Weihnachtsmarkt 2024

  • Aus dem Rathaus
  • Freizeit und Vereinsleben

und Ausblick auf die Pläne in diesem Jahr

In einer gemeinsamen Auswertungsrunde zum Weihnachtsmarkt 2024 haben Vertreter der Stadt Torgau, lokale Wirte, weitere Akteure sowie Mitglieder des Stadtrats alle offenen Fragen erörtert. Die Beratungen verliefen in einer positiven und kooperativen Atmosphäre, sodass ein guter Konsens für die Planung des Weihnachtsmarktes 2025 erzielt werden konnte. Stadtverwaltung und Gastronomen haben sich auf eine klare Verfahrensweise geeinigt.

Die Stadt Torgau wird in diesem Jahr „Dornröschens Schlossweihnacht“ auf Schloss Hartenfels veranstalten. Diese findet vom 12. bis 14. Dezember 2025, also am dritten Adventswochenende, statt und wird ein zauberhaftes Erlebnis in historischer Kulisse bieten.

Gleichzeitig erhalten die Wirte die Gelegenheit, ihre Idee eines kulinarischen Angebots in der Vorweihnachtszeit auf dem Markt umzusetzen. Dieser erstreckt sich über einen Zeitraum von 17 Tagen. „Wir werden voraussichtlich vom 2. bis 4. Advent den Marktplatz in Eigenregie bespielen“, berichtet Beatrice Dörge von der Interessengemeinschaft IG Wirte.

Oberbürgermeister Henrik Simon zeigte sich erfreut über die Einigung: „Wir sehen beide Angebote – also Schloss und Marktplatz – als ein gemeinsames Projekt von Stadtverwaltung und lokaler Gastronomie und werden uns regelmäßig abstimmen.

Auch Torgaus Kulturreferent Christian Linke begrüßt die Entwicklung ausdrücklich: „Die Idee der Gastronomen, zusätzlich den Marktplatz zu bespielen, haben wir gern aufgenommen. Ich wünsche mir sehr, dass dieses neue, gemeinsame Konzept funktioniert. Denn dann gibt es am Ende nur einen Gewinner – Torgaus Bürger und Gäste können wieder stolz sein auf den Weihnachtsmarkt ihrer Stadt.

In den kommenden drei Wochen werden nun hinter den Kulissen die organisatorischen Weichen gestellt. Am 29. April folgt eine zweite Beratungsrunde, in der bereits erste Details des Konzepts weiter konkretisiert werden sollen.

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.