Sprungziele

Kunstverein restauriert FlaKo-Bleiglaskunst

    Unterstützung für Suche nach historischen Bilddokumenten benötigt

    2025 jährt sich um 100. Mal die Gründung der Torgauer Glashütten-AG – später besser bekannt als Flachglaskombinat oder kurz „FlaKo“. Der Torgauer Kunst- und Kulturverein „Johann Kentmann“ ist hierzu eine dreijährige Partnerschaft mit Saint Gobain Torgau eingegangen.

    Im Rahmen des 1050. Stadtjubiläums wurde eine Fotoausstellung mit der aktuellen Glasproduktion konzipiert und dem Publikum präsentiert. Diese Ausstellung wird in diesem Jahr auf Wanderschaft durch den Landkreis in der Ringgalerie des Vereins gehen. Zum 100. Geburtstag der Glasproduktion in Torgau möchte der Kunstverein der Fotoausstellung noch historische Objekte und Bilder hinzufügen, um damit eine würdige Jubiläumsschau zu zeigen. Hierzu wird um Ihre Mithilfe gebeten: Sollten Sie noch seltene Fotoaufnahmen der Historie, der Produktion oder des Geländes des FlaKo haben, wenden Sie sich bitte an Enrico Ryll bei der Kleinen Galerie Torgau (enrico.ryll@kleine-galerie-torgau.de)

    Nicht nur eine große Sonderausstellung ist in Planung für das Glasjubiläum 2025, sondern auch die Restaurierung von historischen Bleiglasfenstern des ehemaligen FlaKo-Verwaltungsgebäudes. Diese wurden dem Kunstverein durch Saint Gobain zur Verfügung gestellt. Der Verein ist aktuell auf der Suche nach Fördertöpfen und auch Spendern, um die Restaurierung finanziell stemmen zu können. Auch in der ehemaligen Betriebszeitung „Klare Sicht“ wurden die Bleiglasfenster nach Entwürfen einer Leipziger Künstlerin vorgestellt. Sie zeigen Motive der mittelalterlichen Glasherstellung und die vorwiegende Verwendung sowie die Fensterglasherstellung.

    Die Bleiglas-Kunstwerke können in der Kleinen Galerie Torgau, Pfarrstr. 3, bestaunt werden. „Ich bin stolz, dass wir als Kunstverein das 100-jährige Glasjubiläum in Torgau, zusammen mit Saint Gobain, gebührend feiern werden und gleichzeitig ein Stück Kunstgeschichte in Form der Bleiglasfenster restauriert zu bekommen“, sagte Enrico Ryll, 1. Vorsitzender des Kunstvereins.

    Kunst- und Kulturverein Johann Kentmann

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.