Sprungziele

Offenlegung des Entwurfs der Teilfortschreibung Erneuerbare Energien des Regionalplans Leipzig-Westsachsen

  • Amtliche Bekanntmachung

Auslage vom 12.05. bis einschließlich11.07.2025 unter folgendem Link einsehbar: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/rpv-westsachsen/beteiligung/themen/1052721

Bei dieser Teilfortschreibung geht es im Kern darum, die gesetzlichen Vorgaben von Bund und Freistaat Sachsen zum Ausbau der erneuerbaren Energien umzusetzen. Dabei geht es neben der Nutzung solarer Strahlungsenergie um die Erfüllung des Flächenbeitragswerts von 2 % für die Ausweisung von Vorranggebieten zur Windenergienutzung.

Für das Gemeindegebiet Torgau wird hier erstmals eine größere Fläche (nördlich von Zinna) als Vorranggebiet Windenergienutzung zur Ausweisung vorgeschlagen.

Die Planunterlagen liegen während der Dienstzeiten in mehreren Dienststellen zur Einsicht aus, so unter anderem im Landratsamt Nordsachsen, Bürgerbüro, Schloßstraße 27, Flügel E.

Bis zum 11. 07.2025 können von allen Hinweise und Anregungen vorgebracht werden, vorrangig per E-Mail an: post@rpv-westsachsen.de

oder schriftlich:


                Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Regionale Planungsstelle in Leipzig
                Bautzner Straße 67
                04347 Leipzig.

 

Bei Fragen zu dieser Beteiligung kann man sich direkt an den Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen wenden.

 

Antworten auf Fragen rund um die Windenergie finde Sie hier:

FAQ-Windenergie der SAENA (Sächsische Energieagentur GmbH

Abbildung: Auszug Karte 1: Raumordnerische Ausweisungen; Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.