Sprungziele

Wachsende Zufriedenheit mit Radverkehr in Torgau

  • Freizeit und Vereinsleben
  • Verkehr

Studie des ADFC dokumentiert gutes Fahrradklima

Eine positive Zwischenbilanz zur Situation des Radverkehrs ziehen die Radfahrer in Torgau. Immerhin 45% der Befragten fühlt sich auf Torgaus Straßen sicher mit dem Rad. Sachsenweit sind es deutlich weniger (26%). Auch Konflikte zwischen Radfahrern und Autos sind in Torgau seltener als anderswo in Sachsen.

Der ADFC legte beim Fahrradklima-Test diesmal mit einer Sonderbefragung ein besonderes Augenmerk auf das Miteinander im Straßenverkehr. Demnach ist wie in vielen sächsischen Städten auch in Torgau noch Luft nach oben beim Verkehrsklima. 52% der Befragten berichten von einer aggressiven Grundstimmung im Straßenverkehr, 67% geben an, dass Autos sie oft zu eng überholen. Während 60% immer wieder Konflikte mit Autofahrern erleben, spielen Konflikte unter Radfahrern für die meisten Befragten in Torgau keine große Rolle: 60% der Befragten sagen, dass es selten zu Konfliktsituationen zwischen Radfahrern kommt. Damit wird das Miteinander im Verkehr besser bewertet als im Rest der Republik.

Laut aktuellem Fahrradklima-Test ist Torgau die sächsische Stadt, in der die Ampelschaltung für Radfahrer am besten bewertet wurde. Auch die Führung des Radverkehrs an Baustellen erreicht in Torgau sachsenweite Bestwerte. Darüber hinaus wird der Torgauer Winterdienst auf Radwegen wird deutlich besser bewertet als im Rest von Sachsen.
 
Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen, lobt das Engagement der Stadt: „Die guten Ergebnisse verwundern mich nicht. Die Verwaltung ist in Torgau sehr engagiert. Das sieht man nicht zuletzt an den neuen Fahrradparkmöglichkeiten am Bahnhof. So kann auch der Fahrraddiebstahl effektiv bekämpft werden.“ 79% der Torgauer sehen im Fahrraddiebstahl ein großes Problem.

Es sei aber wichtig, dass Torgau sich nicht auf den Lorbeeren ausruhe, sondern bei der Förderung des Radfahrens aktiv dranbleibe. „62% der Befragten sind nicht zufrieden mit dem Tempo des Radwegausbaus. Da ist definitiv noch Luft nach Oben. Die Befragten in Torgau wünschen sich zum Beispiel ein öffentliches Fahrradverleihsystem, wie es das bereits in Taucha und Schkeuditz gibt“, so der ADFC-Geschäftsführer. Auch die Zahl der geöffneten Einbahnstraßen für den Radverkehr wird in Torgau schlechter bewertet als im sächsischen Durchschnitt.

Hintergrund
 
Der Fahrradklima-Test ist mit über 200.000 Teilnehmern die größte Befragung zum Fahrradklima weltweit und wird seit 2012 alle zwei Jahre vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Er umfasst 27 Fragen. Zwischen September und November 2024 konnten Radfahrende deutschlandweit ihre Meinung zum Verkehrsklima, der Radinfrastruktur und den Radfahrbedingungen in ihrer Stadt äußern.

Beim Fahrradklima-Test lag in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf dem Miteinander im Straßenverkehr. Neben rücksichtsvollem Verhalten ging es auch darum, ob Autos beim Überholen ausreichend Abstand halten sowie um Konflikte zwischen Radfahrenden. Bei den zusätzlichen Fragen zum Miteinander im Straßenverkehr schneidet Torgau teils deutlich besser ab als der Bundesdurchschnitt.

Bei der Gesamtbewertung der Fahrradsituation von 3,64 auf einer Skala von 1 - 6 liegt Torgau bundesweit auf Platz 114 von 423 Städten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Unter allen 39 Städten beim Fahrradklima-Test in Sachsen erreichte Torgau in der Gesamtbewertung den 6. Platz.


Kontakt für Rückfragen zum Fahrradklima-Test in Sachsen:
Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen
0176 - 317 318 08 / 0351 - 501 39 17

Fact Sheet zu den Ergebnissen des Fahrradklima-Tests in Torgau:
https://sn.adfc-clouds.de/index.php/s/BBjDQMbqLFFgxtq

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.