Sprungziele

Stadt Torgau aktiv gegen Ärztemangel

Besorgniserregend ist immer noch die aktuelle Versorgung der Region mit Haus- und Kinderärzten. Das kann und will Torgaus Oberbürgermeisterin Romina Barth so nicht hinnehmen und startet jetzt gemeinsam mit einigen Torgauer Ärzten eine Werbekampagne auf der Suche nach Ärzten jeder Fachrichtung aber vor allem eben Haus- und Kinderärzten, die sich in Torgau und Umgebung ansiedeln und eine eigene Praxis gründen wollen.

So ist in den vergangenen Tagen ein Werbevideo entstanden, von dem die Oberbürgermeisterin hofft, dass es entsprechend Früchte trägt. Es zeigt vor allem die Vorteile der Region für einen Arzt, der sich hier niederlässt. So ist zum Beispiel ein Anschluss ans gut funktionierende regionale Ärztenetz garantiert, außerdem eine sehr partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Kreiskrankenhaus Torgau. In der Stadt selbst und auch rund um diese gibt es Kindergartenplätze. Für den Anfang wird diesen jungen Ärzten eine kostenfreie Wohnung zur Verfügung gestellt, außerdem sollen die Kosten für ein Zugticket anfänglich übernommen werden. Der Fahrweg zur Praxis kann bereits als Arbeitszeit gewertet werden und für eine volllaufende Praxis gibt es eine Mindesthonorarvergütung. Mit im Boot ist auch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, die junge Ärzte bei einer Praxiseröffnung mit bis zu 100 000 Euro fördert.

Die Region hat aber auch noch einiges mehr zu bieten. Während die Warteliste zur Übernahme einer Praxis in Leipzig recht lang ist, werden junge Ärzte rund um Torgau mit weit offenen Armen empfangen. Kita-Plätze können für niedergelassene Ärzte bevorzugt vergeben werden. Torgau bietet Ärzten jeder Fachrichtung Möglichkeiten, sich genauso zu entfalten, wie sie es sich wünschen – in einer eigenen Praxis, im Angestelltenverhältnis, in Teilzeit oder Vollzeit.

Emailadresse: arzt@torgau.de

https://www.torgau.eu/communice-news/news/artikel/optimierung-der-medizinischen-versorgung-fest-im-visier

Stadt Torgau aktiv gegen Ärztemangel

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.