Sprungziele

Klimaschutz in Torgau

Gemeinsam mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, sowie Unternehmen und Akteure, möchten wir in unserer kommunalen Vorbildfunktion den Klimaschutz aktiv angehen.
Unser Ziel ist die Treibhausgasneutralität bis 2045, um gleichzeitig einen nachhaltigen Mehrwert für unsere Stadt zu schaffen und kommende Generationen zu schützen.

Das Stadtplanungsamt ist planungsverantwortliche und koordinierende Stelle für die Belange Klimaschutz, Klimaanpassung und Kommunale Wärmeplanung. Am 06.04.2022 beschloss der Stadtrat die Einführung eines geförderten Klimaschutzmanagements zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes. Die Antragseinreichung erfolgte am 29.04.2022. Der Zuwendungsbescheid ging am 07.03.2023 bei der Stadt ein.

Seit dem 01.04.2025 steuert die Klimaschutzmanagerin Birte Frerichmann den Prozess zur Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Große Kreisstadt Torgau und nimmt so eine wichtige Rolle im Klimaschutz vor Ort ein. Das Konzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Aktivitäten der gesamten Stadt und Ihrer Ortsteile zur Erreichung des gesteckten Bundeszieles einer Treibhausgasneutralität bis spätestens im Jahr 2045.

Das Vorhaben, gestartet am 01.04.2023, wird gefördert im Rahmen der Nationalen Klima-schutzinitiative (NKI) „KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Stadt Torgau“ mit dem Förderkennzeichen 67K22653.
Mit der NKI initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Die NKI trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Das Klimaschutzkonzept wird zu 100 % durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Für Rückfragen oder Anregungen können Sie sich gern an Frau Frerichmann wenden.

Nähere Informationen zum Projektträger finden Sie hier.

Frau Frerichmann

Klimaschutzmanagerin

Stadtplanungsamt

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.