Sprungziele

Geschichte der Stadt

Eine Zeittafel.

973Torgau (torgov) wird erstmals urkundlich erwähnt
11191. urkundliche Erwähnung der den Elbübergang sichernden Burg, im gleichen Jahr kommt Torgau in den Besitz der Markgrafen von Meißen
1267Torgau ist erstmals als Stadt bezeugt
1425Erwähnung eines Bärenfangs im Burggraben
1442Erster großer Stadtbrand
1482Zweiter großer Stadtbrand
1483/1484        Zur Versorgung des kursächsischen Hofes mit Fisch wird der Große Teich angelegt
1485

Mit der "Leipziger Teilung" wird Sachsen unter den Brüdern Ernst und Albrecht aufgeteilt. Torgau wird bis Mitte des 16. Jhd. kursächsische Hauptresidenz

der ernestinischen Linie der Wettiner und erlebt eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Hoch-Zeit.

1482 - 1623Schloss "Hartenfels" wird als bedeutendes Frührenaissanceschloss erbaut
1482Der Albrechtsbau entsteht als ältester Teil der heutigen Schlossanlage (Flügel D)
1533 - 1536Errichtung des Johann-Friedrich-Baus mit dem Großen Wendelstein (Flügel C)
1544Einweihung der Schlosskapelle durch Dr. Martin Luther (im Flügel B)
1616 - 1623Bau des Flügels A mit dem kurfürstlichen Wappen am Hauptporta, ein fünfter Gebäudeteil (Flügel E) entsteht erst 1791
1514Kurfürst Friedrich der Weise verleiht der Stadt das noch heute gültige Wappen und erteilt die Berechtigung, in rotem Wachs zu siegeln.
1523Der Torgauer Ratsherr Leonhard Koppe ermöglicht die "Nonnenflucht" aus dem Kloster Nimbschen bei Grimma. Die bekannteste der 12 Nonnen ist Katharina von Bora
1525Torgauer Bürger stürmen das Franziskanerkloster am Aschermittwoch
1526Torgauer Bund
1530Luther, Melanchthon, Jonas und Bugenhagen verfassen die "Torgauer Artikel" als Grundlage des Augsnurger Glaubenbekenntnisses
1547Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige unterliegt Kaiser Karl V. in der Schlacht bei Mühlberg. Er verliert die Kurwürde und u. a. Torgau an seinen Vetter Moritz, der in Dresden residiert.
1552Katharina von Bora, die Ehefrau Martin Luthers, stirbt in Torgau, in der Stadtkirche St. Marien findet sie ihre letzte Ruhestätte
1563 - 1579Bau des Renaissance-Rathauses auf dem ehemaligen Kirchhof der Nikolaikirche
1627Aufführung der ersten deutschen Oper "Daphne" von Heinrich Schütz im Schloss "Hartenfels"
1711Zar Peter I. von Russland verheiratet seinen Sohn mit einer deutschen Prinzessin.
1760Schlacht bei Torgau auf den Süptitzer Höhen
1811Auf Betreiben Napoleons Beginn des Ausbaus der Stadt zur Festung
1815Nach dem Wiener Kongress fällt Torgau an Preußen
1863Torgau erhält die erste Gasanstalt
1872Anschluss ans Eisenbahnnetz
1889Entfestigung der Stadt
1894Bau des Hafens
1900Friedrich Partuschke baut ein Brauhaus in der Naundorfer Straße
1903Bau des Wasserturms
1906Gründung der Landmaschinenbaufirma Stoll
1907Bau einer Marmeladenfabrik, später Stahlwerk und ab 1926 Steingutwerk "Villeroy & Boch"
1911Bau des ersten Elektrizitätswerks
1926Bau der Glashütte
1939Die alten Festungsanlagen "Brückenkopf" und "Fort Zinna" werden von der Deutschen Wehrmacht als Gefängnisse genutzt.
1943Zentrales Reichsgericht wird von Berlin nach Torgau verlegt
1945Am 25. April 1945 treffen sowjetische und US-amerikanische Soldaten an der Elbe bei Torgau zusammen. Die Begegnung steht symbolisch für das nahe Ende des 2. Weltkriegs.
1946"Brückenkopf" und "Fort Zinna" werden Speziallager der sowjetischen Besatzungsmacht
1953Im ehemaligen Schlossgraben entsteht wieder ein Bärengehege
19731000-Jahr-Feier und Beginn einer umfassenden Altstadtsanierung
1982Übergabe der Brücke über die Bahn in der Warschauer Straße
1983Joe Polowsky wird gemäß seinem letzten Willen im November auf dem Torgauer Friedhof begraben.
1988Vereinbarung der Städtepartner mit der baden-württembergischen Stadt Sindelfingen
1990Torgau wird wieder eine sächsische Stadt
1994450 Jahre Schlosskirche mit der Einweihung der neuen Vierorgel
19961. "Tag der Sachsen" in Torgau
1996Jahr der Lutherehrung (450. Todestag)
19981025-Jahrfeier
1999Katharina von Bora Jubiläum (500. Geburtstag)
2004Mehr als 226.000 Besucher besichtigen die 2. Sächsische Landesausstellung "Glaube und Macht - Sachsen im Europa der Reformationszeit" in Torgau
2011200 Jahre sächsisch-napoleonische Festung Torgau
2015Die nationale Sonderausstellung "Luther & die Fürsten" besuchen rund 75.000 Gäste
2017Reformationsjubiläum, Neueröffnung des Katharina-Luther-Museums in ihrem Sterbehaus, Eröffnung der Kurfürstlichen Gemächer im Schloss Hartenfels mit einer multimedialen Ausstellung
20182. "Tag der Sachsen" in Torgau
2022Torgau richtet die 9. Sächsische Landesgartenschau aus und über einen Zeitraum von reichlich fünf Monaten besuchen rund 350 000 Menschen die Stadt Torgau
20231050 Jahre Torgau – Stadtjubiläum von Juni bis September