90 Jahre Feuerwehr Staupitz – Jubiläum mit historischem Geschenk

Kameradinnen und Kameraden feierten sich und ihre Feuerwehr in würdigem Rahmen
Die Freiwillige Feuerwehr Staupitz feierte am 22. und 23. August ihr 90-jähriges Bestehen – und erhielt dazu ein besonderes Geschenk: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte konnte die Ortswehr ein nagelneues Löschfahrzeug in Empfang nehmen.
Der Auftakt des Jubiläumswochenendes erfolgte am Freitagabend mit einer Festveranstaltung. Ortswehrleiter Axel Klobe hielt eine aufschlussreiche Festrede zur Entwicklung und Bedeutung der Wehr. Grußworte sprachen Oberbürgermeister Henrik Simon, Stadtwehrleiter Thomas Bein, Ortsvorsteherin Nadine Böhme sowie Vertreterinnen der Staupitzer Landfrauen. OBM Simon dankte in seiner Ansprache den Kameradinnen und Kameraden ausdrücklich für ihren freiwilligen und fortwährenden Dienst, der nicht immer unter einfachen Bedingungen geleistet werde, und gratulierte sowohl zum runden Geburtstag als auch zum neuen Fahrzeug.
Am Samstag machte das Wetter den Feierlichkeiten zwar teilweise zu schaffen – Regen- und Graupelschauer zogen über das Festgelände. Im Zelt jedoch waren die Gäste bestens versorgt: Der Grill- und Getränkewagen stand zuverlässig bereit, Kaffee und Kuchen wurden von den Landfrauen angeboten. Die Regenpausen mit strahlendem Sonnenschein nutzte die Wehr für Schauvorführungen, Kinderspiele und die Präsentation historischer wie aktueller Technik.
Auch Frank Dörschmann vom Kreisfeuerwehrverband Torgau-Oschatz e.V. richtete Grußworte an die Festgesellschaft und überreichte Urkunden anlässlich des Jubiläums und der Fahrzeugübergabe.
Die Geschichte der Feuerwehr Staupitz reicht bis ins Jahr 1935 zurück. Da es keine offizielle Gründungsurkunde gibt, gilt ein Dienstausweis aus dieser Zeit als sicherer Nachweis für die Existenz der Wehr. Im Laufe der Jahrzehnte prägten verschiedene Wehrleiter die Entwicklung: Alfred Lehmann, Ewald Rabe, Hans Becker, Walther Rentzsch, Günther Elschner sowie Manfred Rad, der das Amt über 38 Jahre lang innehatte. Seit einigen Jahren führt Axel Klobe die Wehr.
Ein bedeutender Meilenstein war bereits 2015 die Einweihung des neuen Gerätehauses mit Schulungsraum, Sanitäranlagen und einer DIN-gerechten Fahrzeughalle. Mit der Übergabe des neuen Löschfahrzeugs ist die Staupitzer Feuerwehr nun auch technisch vollständig in der modernen Zeit angekommen – ein würdiges Geschenk zum 90-jährigen Bestehen. Den Fördermittelbescheid über eine Summe von 201 000 Euro für diese Anschaffung hatte die Wehr bereits 2022 erhalten.
Zwar wurde in den späten 1880-er Jahren einst eine neue Handdruckspritze angeschafft und zu Zeiten der Freiwilligen Feuerwehr gab es 1980 einen neuen Tragkraftspritzenanhänger aber die bisher in Dienst gestellten Löschfahrzeuge waren allesamt schon etwas reifer. Spitzenreiter hierbei war mit bereits 30 Dienstjahren ein Löschgruppenfahrzeug 8, das sich die Kameraden 2006, also noch zu Zeiten der Gemeinde Pflückuff, in der Nähe von Husum abholen durften, nachdem es bei der dortigen Jugendfeuerwehr ausgemustert wurde. Mit Fug und Recht kann also festgehalten werden, seit der Eingemeindung nach Torgau wurde die Ortsfeuerwehr maßgeblich weiterentwickelt.
Und es gab auch noch eine Überraschung: Eine E-Mail mit Bezug zum Jubiläum der FF Staupitz erreichte irrtümlich die Feuerwehr Staupitz in Brandenburg (Gorden-Staupitz, Amt Plessa, Elbe-Elster). Anlas genug für die dortigen Kameradinnen und Kameraden, die Staupitzer zum Fest zu besuchen und ein liebevoll gestaltetes Gastgeschenk zu überbringen. Die Tafel der Verbundenheit wurde mit einem Gruppenfoto vor dem neuen Löschgruppenfahrzeug 10 präsentiert. Damit ist der Kontakt geknüpft, der jetzt weiter ausgebaut und verstetigt werden soll.