Buchpräsentation in der Torgauer Schlosskapelle

„Talking about the Torgau Castle Chapel“ – neue Publikation zur möglichen UNESCO-Welterbe-Aufnahme vorgestellt
Am Nachmittag des heutigen 30. Oktober wurde in der Schlosskapelle von Schloss Hartenfels in Torgau der Tagungsband „Talking about the Torgau Castle Chapel“ der Öffentlichkeit präsentiert. Der Zeitpunkt war bewusst gewählt: Am Vorabend des Reformationstags fand die Veranstaltung in jenem Bauwerk statt, das als einziger Kirchenneubau gilt, den Martin Luther selbst eingeweiht hat – und das nun als mögliches UNESCO-Weltkulturerbe ins Blickfeld rückt.
Der Band, herausgegeben von Lydia Klöppel (Landratsamt Nordsachsen) und Dr. Eva Battis-Schinker (Sächsisches Landesamt für Denkmalpflege), dokumentiert auf 303 Seiten die Ergebnisse der internationalen Tagung „Talking about the Torgau Castle Chapel“, die im Januar 2025 in Torgau stattfand. Die Konferenz war zu dem Ergebnis gekommen, dass die Schlosskapelle aufgrund ihrer architektur- und reformationsgeschichtlichen Bedeutung das Potenzial besitzt, in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen zu werden.
Bei der Buchpräsentation sprachen unter anderem Landrat Kai Emanuel, Landeskonservator Dr. Alf Furkert, Historiker Thomas Lang sowie Verlegerin Christine Jäger-Ulbricht vom Verlag Sandstein Kultur, in dem der Band erschienen ist.
Besonderes Interesse galt den neuen Forschungsergebnissen von Thomas Lang, der erstmals über jüngste Erkenntnisse zur unmittelbaren Beteiligung Martin Luthers am Bau der Schlosskapelle berichtete. Darüber hinaus wurde auf aktuelle restauratorische Entdeckungen verwiesen: In den vergangenen Wochen kamen bislang unbekannte Wandmalereien aus der Wittenberger Cranach-Werkstatt zum Vorschein, die neue Einblicke in die Ausstattungsgeschichte des Bauwerks ermöglichen.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Viola Blache (Gesang) und Jonas Nordberg (Laute) sowie Kantorin Christiane Bräutigam (Orgel) mit Werken aus der Zeit der Reformation und verliehen der Veranstaltung einen stimmungsvollen Abschluss.
Mit der Präsentation des Tagungsbandes wurde nicht nur eine wissenschaftlich bedeutende Publikation vorgestellt, sondern zugleich ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Anerkennung der Torgauer Schlosskapelle als mögliches UNESCO-Weltkulturerbe vollzogen.
Der Tagungband steht als open acces Datei zum Download zur Verfügung: