Sprungziele

Historische Litfaßsäule in der August-Bebel-Straße kehrt zurück

Restauration erfolgreich abgeschlossen / Säule steht jetzt wieder an ihrem Platz

Nach mehr als einem Jahr Restaurierung wurde am 5. November 2025 die „Historische Litfaßsäule mit Leitungsmast“ wieder an ihrem angestammten Standort in der August-Bebel-Straße in Torgau aufgestellt. Das markante Stadtmöbelstück, das um 1900 erbaut wurde, war im August 2024 aufgrund starker Korrosionsschäden abgebaut worden.

Im Vorfeld der Instandsetzungsarbeiten erfolgten umfangreiche Abstimmungen mit der oberen und unteren Denkmalschutzbehörde sowie mit den Torgauer Stadtwerken, um die Maßnahme denkmalgerecht und technisch abgestimmt umzusetzen.

Nach dem Abtransport wurde die Säule zunächst durch Sandstrahlen vollständig gereinigt, wodurch sämtliche Schadstellen sichtbar wurden. Korpus und Mittelsäule mussten daraufhin umfassend instandgesetzt werden. Schadhafte Bereiche wurden entfernt, ausgebessert oder durch passende Neuteile ersetzt. Die Abdeckhaube war aufgrund weit fortgeschrittener Korrosion in Teilen komplett neu zu fertigen. Die Neuanfertigung orientierte sich dabei am historischen Original.

Nach Abschluss der Metallarbeiten wurde die Litfaßsäule in eine spezialisierte Lackierwerkstatt überführt. Dort erfolgten Farbwahl und Oberflächenbehandlung in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz sowie dem zuständigen städtischen Fachbereich. Durch die fachgerechte Restaurierung konnte ein Großteil der historischen Substanz bewahrt und die ursprüngliche Gestaltung weitgehend wiederhergestellt werden.

Die fachliche Ausführung der Instandsetzung übernahm das Unternehmen Metallbau Anders aus Torgau, das ganze Arbeit geleistet hat. Bei der Wideraufstellung wurden Guido Anders und sein Team durch den Kranservice Gerd Heubaum unterstützt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 18.500 Euro, wovon 7.300 Euro durch die Denkmalschutzbehörde gefördert wurden.

Neben ihrer Funktion als Werbeträger birgt die Litfaßsäule auch technische Geschichte. Nach Angaben eines Torgauer Bürgers soll es sich ursprünglich um einen ehemaligen Gasspeicher handeln, der um 1870 für die Gasversorgung der naheliegenden Villenbebauung errichtet worden sei. Dieser Sachverhalt lässt sich allerdings nicht bestätigen. Mit dem Bau der Villen im heutigen sogenannten „Villengürtel von Torgau“ wurde erst um 1895/1900 begonnen, nachdem 1889 die Festung Torgau aufgehoben wurde.

Bei den Restaurierungsarbeiten konnte die rückseitige Tür der Säule durch die Torgauer Stadtwerke geöffnet werden. Im Inneren fanden sich alte elektrische Anlagen, die darauf hindeuten, dass es sich bei der Konstruktion um einen Vorgänger der heutigen Trafostationen handelt – eine Vermutung, die auch durch den aufgesetzten Leitungsmast gestützt wird.

Die abgeschlossene Restaurierungsmaßnahme dient dem langfristigen Erhalt eines stadtbildprägenden Denkmals. Mit der Rückkehr an ihren Platz in der August-Bebel-Straße bleibt die historische Litfaßsäule ein sichtbares Zeugnis der technischen und städtebaulichen Entwicklung Torgaus um die Wende zum 20. Jahrhundert.