Sprungziele

Energetische Stadtsanierung - Ergänzung des Neuordnungskonzepts für das Fördergebiet „Altstadt Torgau“

Der Stadtrat der Stadt Torgau hat am 23.09.2015 die Ergänzung des bestätigten Neuordnungskonzeptes für das Fördergebiet „Altstadt Torgau" zum Sachbereich Energetische Stadtsanierung bestätigt. Das Konzept kann ab sofort hier eingesehen werden. Fragen beantwortet das Planungsamt/Sanierungsberatungsstelle der Stadtverwaltung.

Für das neue beschlossene Fördergebiet „Altstadt Torgau" (Beschluss Stadtrat vom 21.05.2014)  wurde 2014 der Antrag zur Neuaufnahme ins Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz – 2. Förderperiode" gestellt  Durch Bescheid wurde die Stadt im November 2014 aufgenommen.

Voraussetzung war die Aufstellung eines Neuordnungskonzeptes (NOK) einschl. eines Maßnahme- und Finanzierungskonzeptes für einen maximalen Bewilligungszeitraum von 8 Jahren. Das geforderte NOK wurde im Stadtrat am 24.09.2014 beschlossen.

Im Zusammenhang mit der Aufstellung des NOK wies das SMI im Juni 2012 die Kommunen daraufhin, dass die Energetische Stadtsanierung eine wichtige Voraussetzung für einen aktiven Klimaschutz und für die Stadtentwicklung im 21.Jahrhundert ist. „ Die zwei Hauptaufgaben, die  Erhöhung der Energieeffizienz und die Einsparung von Energie, sind dabei für die Stadtentwicklung von großer Bedeutung. Diese neuen Herausforderungen und Lösungsansätze bieten … vielfältige Chancen für lokale und regionale Wirtschaftskreisläufe  sowie für eine soziale und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Bei der energetischen Stadterneuerung müssen neben Einzelkomponenten auch Verknüpfungsmöglichkeiten verschiedener Systeme untersucht werden. …"

Der Aufforderung des SMI nachkommend, wurde mit Beschluss des Stadtrates vom 10.10.2012 die Erarbeitung eines Konzeptes zur Energetischen Sanierung für das Modellquartier bestätigt.

Neben der gesamtstädtischen Einordnung sowie der Auswertung aktueller Rahmenbedingungen (Demografie/Wohnraumentwicklung/Zensus 2011) erfolgte seit  2013 eine umfassende Erhebung des Gebäudebestands im Modellquartier. Die Gebietskulisse beinhaltet ein vielfältiges Spektrum an Nutzungen (Wohnen, Einzelhandel, Verwaltung, Schulen, Grün- und Entwicklungsflächen) sowie Gebäudearten in allen Sanierungsgraden und lässt auch unter Wahrung denkmalschutzrechtlicher Belange strukturell eine Bandbreite an Optionen zur Energiegewinnung und Effizienzsteigerung zu. Zusätzlich wurden durch die Stadtwerke Torgau Kennzahlen zum Energieverbrauch auf Stadt- und Gebietsebene geliefert, die im Konzept zur Energetischen Sanierung ausgewertet wurden.

Das vorliegende Konzept legt einen besonderen Fokus auf die vertiefende Betrachtung des neu abgegrenzten Gebietes „Altstadt Torgau" hinsichtlich der städtebaulichen und denkmalpflegerischen Belange zum einen und hinsichtlich der Potenziale der energetischen Stadterneuerung zum anderen. Unter dem Aspekt der energetischen Stadterneuerung werden neben Einzelkomponenten auch Verknüpfungsmöglichkeiten verschiedener Systeme untersucht.

Das Konzept berücksichtigt  neben der energetischen Potenzialbetrachtung die Belange des Städtebaus, der Gebietsfunktionalität, des Stadtmarketings, der Standort- und Immobilienentwicklung. Der individuelle Maßnahmenkatalog zeigt realistische maßnahmespezifische Realisierungsansätze sowie nachhaltige Lösungen, deren Umsetzungen  z.T. in der aktuellen Förderperiode geplant sind. Die Kommunikation zwischen allen Beteiligten im Gebiet wird angestoßen und ggf. ein Zugang zu fachspezifischen Förderungen (Bund/Land, KfW, SAB, Fachförderrichtlinien, Contracting) angeregt.

Die Ergänzung des NOK stellt in Verbindung mit der Förderperiode eine strategische Entscheidungsgrundlage für an der Gesamteffizienz energetischer Maßnahmen ausgerichtete Planungen in der Stadt unter der großen Herausforderung der Wahrung der Aspekte der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Stadtbildpflege dar.  In Orientierung an die im Neuantrag ausgewiesenen Schwerpunktmaßnahmen werden weitere potenzielle Maßnahmen der energetischen Stadterneuerung dargestellt.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.