Sprungziele

Geschichte der Stadt

Eine Zeittafel.

973 Torgau (torgov) wird erstmals urkundlich erwähnt
1119

1. urkundliche Erwähnung der den Elbübergang sichernden Burg, im gleichen Jahr kommt Torgau in den Besitz der Markgrafen von Meißen

1267 Torgau ist erstmals als Stadt bezeugt
1425 Erwähnung eines Bärenfangs im Burggraben
1442 Erster großer Stadtbrand
1482 Zweiter großer Stadtbrand
1483/1484         Zur Versorgung des kursächsischen Hofes mit Fisch wird der Große Teich angelegt
1485

Mit der "Leipziger Teilung" wird Sachsen unter den Brüdern Ernst und Albrecht aufgeteilt. Torgau wird bis Mitte des 16. Jhd. kursächsische Hauptresidenz

der ernestinischen Linie der Wettiner und erlebt eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Hoch-Zeit.

1482 - 1623 Schloss "Hartenfels" wird als bedeutendes Frührenaissanceschloss erbaut
1482 Der Albrechtsbau entsteht als ältester Teil der heutigen Schlossanlage (Flügel D)
1533 - 1536 Errichtung des Johann-Friedrich-Baus mit dem Großen Wendelstein (Flügel C)
1544 Einweihung der Schlosskapelle durch Dr. Martin Luther (im Flügel B)
1616 - 1623 Bau des Flügels A mit dem kurfürstlichen Wappen am Hauptporta, ein fünfter Gebäudeteil (Flügel E) entsteht erst 1791
1514 Kurfürst Friedrich der Weise verleiht der Stadt das noch heute gültige Wappen und erteilt die Berechtigung, in rotem Wachs zu siegeln.
1523 Der Torgauer Ratsherr Leonhard Koppe ermöglicht die "Nonnenflucht" aus dem Kloster Nimbschen bei Grimma. Die bekannteste der 12 Nonnen ist Katharina von Bora
1525 Torgauer Bürger stürmen das Franziskanerkloster am Aschermittwoch
1526 Torgauer Bund
1530 Luther, Melanchthon, Jonas und Bugenhagen verfassen die "Torgauer Artikel" als Grundlage des Augsnurger Glaubenbekenntnisses
1547 Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige unterliegt Kaiser Karl V. in der Schlacht bei Mühlberg. Er verliert die Kurwürde und u. a. Torgau an seinen Vetter Moritz, der in Dresden residiert.
1552 Katharina von Bora, die Ehefrau Martin Luthers, stirbt in Torgau, in der Stadtkirche St. Marien findet sie ihre letzte Ruhestätte
1563 - 1579 Bau des Renaissance-Rathauses auf dem ehemaligen Kirchhof der Nikolaikirche
1627 Aufführung der ersten deutschen Oper "Daphne" von Heinrich Schütz im Schloss "Hartenfels"
1711 Zar Peter I. von Russland verheiratet seinen Sohn mit einer deutschen Prinzessin.
1760 Schlacht bei Torgau auf den Süptitzer Höhen
1811 Auf Betreiben Napoleons Beginn des Ausbaus der Stadt zur Festung
1815 Nach dem Wiener Kongress fällt Torgau an Preußen
1863 Torgau erhält die erste Gasanstalt
1872 Anschluss ans Eisenbahnnetz
1889 Entfestigung der Stadt
1894 Bau des Hafens
1900 Friedrich Partuschke baut ein Brauhaus in der Naundorfer Straße
1903 Bau des Wasserturms
1906 Gründung der Landmaschinenbaufirma Stoll
1907 Bau einer Marmeladenfabrik, später Stahlwerk und ab 1926 Steingutwerk "Villeroy & Boch"
1911 Bau des ersten Elektrizitätswerks
1926 Bau der Glashütte
1939 Die alten Festungsanlagen "Brückenkopf" und "Fort Zinna" werden von der Deutschen Wehrmacht als Gefängnisse genutzt.
1943 Zentrales Reichsgericht wird von Berlin nach Torgau verlegt
1945 Am 25. April 1945 treffen sowjetische und US-amerikanische Soldaten an der Elbe bei Torgau zusammen. Die Begegnung steht symbolisch für das nahe Ende des 2. Weltkriegs.
1946 "Brückenkopf" und "Fort Zinna" werden Speziallager der sowjetischen Besatzungsmacht
1953 Im ehemaligen Schlossgraben entsteht wieder ein Bärengehege
1973 1000-Jahr-Feier und Beginn einer umfassenden Altstadtsanierung
1982 Übergabe der Brücke über die Bahn in der Warschauer Straße
1983 Joe Polowsky wird gemäß seinem letzten Willen im November auf dem Torgauer Friedhof begraben.
1988 Vereinbarung der Städtepartner mit der baden-württembergischen Stadt Sindelfingen
1990 Torgau wird wieder eine sächsische Stadt
1994 450 Jahre Schlosskirche mit der Einweihung der neuen Vierorgel
1996 1. "Tag der Sachsen" in Torgau
1996 Jahr der Lutherehrung (450. Todestag)
1998 1025-Jahrfeier
1999 Katharina von Bora Jubiläum (500. Geburtstag)
2004 Mehr als 226.000 Besucher besichtigen die 2. Sächsische Landesausstellung "Glaube und Macht - Sachsen im Europa der Reformationszeit" in Torgau
2011 200 Jahre sächsisch-napoleonische Festung Torgau
2015 Die nationale Sonderausstellung "Luther & die Fürsten" besuchen rund 75.000 Gäste
2017 Reformationsjubiläum, Neueröffnung des Katharina-Luther-Museums in ihrem Sterbehaus, Eröffnung der Kurfürstlichen Gemächer im Schloss Hartenfels mit einer multimedialen Ausstellung
2018 2. "Tag der Sachsen" in Torgau
2022 Torgau richtet die 9. Sächsische Landesgartenschau aus und über einen Zeitraum von reichlich fünf Monaten besuchen rund 350 000 Menschen die Stadt Torgau
2023 1050 Jahre Torgau – Stadtjubiläum von Juni bis September

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.